Author: Felix Menden

  • Über Parallelen zwischen Management und Fußball



    Über Parallelen zwischen Management und Fußball



    ein Interview mit Axel Möring von 11+media

    digital rapids:
    Axel, wir bewundern deinen langen Atem und die Konsequenz, mit der du dein Unternehmen seit über 15 Jahren aufgebaut und geführt hast. Ihr bei 11+media helft Sponsoren, Fußballvereinen und -verbänden, ihre Marketingstrategien zu professionalisieren, ihre Reichweite zu steigern und letztlich auch ihre wirtschaftliche Basis zu stärken. Besonders spannend finden wir, dass Ihr dabei stark auf die emotionalen Aspekte des Sports setzt, um nachhaltige Verbindungen zwischen Vereinen, Partnern und Fans zu schaffen. Und wenn ich richtig informiert bin, habt ihr kürzlich den Auftrag für die Videoberichterstattung des HSV-Aufstiegs-Events bekommen – herzlichen Glückwunsch dazu!

    Axel Möring:
    Vielen Dank! Ja, das stimmt, und darauf sind wir auch wirklich stolz. Unser Ziel ist es, Sponsoren, Fußballvereine und -verbände in ihrer Kommunikation, im Marketing und in der Vermarktung zu unterstützen, damit sie ihre Marke und ihre Botschaften noch besser transportieren können.



    digital rapids:
    Besonders in den letzten Jahren sehen wir, dass viele Geschäftsführer mit grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft konfrontiert sind. Plötzlich tauchen neue Zölle auf, Regularien ändern sich, Märkte verschieben sich, und die Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz mischen die Karten komplett neu. Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich schnell anzupassen scheint für Unternehmen dabei essenziell.

    Es ist jedoch keine einfache Aufgabe für Unternehmen, Prozesse schlanker, effizienter und agiler zu gestalten, sei es durch den Einsatz eines KI-Algorithmus oder durch die Etablierung eines kontinuierlichen Veränderungsmanagements. Besonders herausfordernd ist dies für Unternehmen mit starren Strukturen, selbst bei jungen Firmen. Noch schwieriger wird es für kleinere Mittelständler, bei denen früher beispielsweise ein elektronisches Lager oder digitale Produktionsprozesse keine Rolle spielten. Doch dann schlägt eine Lieferkettenkrise zu, und plötzlich fehlt ein wesentlicher Bestandteil im Produktionsprozess – etwa ein Klebstoff. Und obwohl man fünf verschiedene Werke hat, fehlt der Überblick über die Bestände in den Lägern.

    Deshalb ist es keine Frage des Luxus, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit, sich als Unternehmen strategisch neu aufzustellen. Axel, Du hast ja relativ viel Kontaktpunkte zu den Vereinen, zu den Sportdirektoren, und warst ja selbst auch mal aktiver Fußballer. Gibt es vergleichbare Situationen im Fußball oder im Sportmarketing, in denen sich die Rahmenbedingungen plötzlich und drastisch ändern?


    Axel Möring:
    Der Fußball hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, und das spiegelt sich auch in den Vereinsstrukturen wider. Früher gab es in einem Verein oft nur einen Ansprechpartner, der sich um alles gekümmert hat – von der Sponsorensuche bis zur Vertragsabwicklung. Heute ist das anders: Es gibt spezialisierte Teams, die sich jeweils um Pre-Sales, Vertrieb oder das Partnermanagement kümmern. Häufig wird der Vertrieb auch an externe Agenturen wie Sportfive oder Infront ausgelagert. Diese Entwicklung war unumgänglich, da der Markt immer komplexer geworden ist und die Anforderungen an die Vereine stetig gestiegen sind.

    Das Spiel selbst hat sich hingegen im Kern kaum verändert. Natürlich gibt es technische Innovationen wie den Video Assistant Referee (VAR), der für mehr Fairness sorgt, indem Fehlentscheidungen korrigiert werden. Gerade bei den hohen Geldsummen, die im Fußball im Umlauf sind, ist das wichtig. Dennoch nimmt der VAR dem Spiel manchmal etwas von seiner Emotionalität. Fußball lebt ja auch von Diskussionen, von Fehlentscheidungen, die später für Gesprächsstoff sorgen. Und dann gibt es immer wieder neue Ideen, wie etwa den Vorschlag der FIFA, bei einem WM-Finale eine längere Halbzeitpause einzuführen, um eine Showbühne aufzubauen. Solche Konzepte mögen in den USA gut funktionieren, wo der Sport stark auf Entertainment ausgerichtet ist. In Europa hingegen stoßen solche Ideen häufig auf Widerstand, weil der Fußball hier kulturell anders verankert ist.

    digital rapids:
    Das ist ein spannender Punkt. Wir erleben ja auch in der Wirtschaft massive Veränderungen – sei es durch Digitalisierung, KI oder die Probleme in globalen Lieferketten. Viele Unternehmen stehen unter Druck, sich anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gibt es solche Herausforderungen auch im Fußball?

    Axel Möring:
    Absolut. Fußballvereine mussten ihre Strukturen in den letzten Jahren massiv ausbauen, um mit den gestiegenen Anforderungen Schritt zu halten. Das hat auf der einen Seite zu großer Professionalität geführt, bringt aber auch neue Probleme mit sich. Viele Geschäftsstellen, gerade in der Bundesliga, sind inzwischen stark gewachsen, teilweise überdimensioniert, was die Effizienz beeinträchtigen kann. Gleichzeitig ist es essenziell, dass Vereine Konstanz in Schlüsselpositionen wie der des Sportdirektors wahren. Diese Rolle wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für den sportlichen Erfolg.

    Ein Verein braucht eine klare Strategie und Werte, die über einzelne Personen hinaus Bestand haben. Leider sehe ich oft, dass Vereine bei Rückschlägen ihre Konzepte über Bord werfen, anstatt langfristig an ihnen festzuhalten.

    digital rapids:
    Das zeigt, wie wichtig eine nachhaltige Modernisierungs-Strategie ist. Wie siehst du die Bedeutung solcher langfristigen Ansätze im Fußball?

    Axel Möring:
    Eine nachhaltige Strategie ist unverzichtbar. Erfolg kommt nicht über Nacht oder durch kurzfristige Maßnahmen. Er entsteht durch kluge Investitionen in die Grundlagen. Dazu gehört die Nachwuchsförderung ebenso wie ein gut durchdachtes Scouting. Natürlich haben finanzstarke Vereine wie RB Leipzig hier klare Vorteile. Leipzig ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine langfristige Strategie erfolgreich umgesetzt werden kann. Mit ihren globalen Netzwerken und Strukturen haben sie sich einen Vorteil verschafft. Sie betreiben mehrere Clubs auf verschiedenen Kontinenten, um Talente gezielt auszubilden, zu entwickeln und zwischen den Standorten auszutauschen. Das ist eine enorme Stärke.

    Aber auch kleinere Vereine können erfolgreich sein, wenn sie sich auf ihre Stärken konzentrieren und ihre Ressourcen sinnvoll einsetzen. Der HSV ist dieses Jahr ein gutes Beispiel: trotz der schwierigen Phase im Frühjahr haben sie am Trainer festgehalten, anstatt ihn wie in den Vorjahren auszutauschen. Solche Kontinuität zahlt sich aus, denn sie schafft Vertrauen und Stabilität. Es zeigt, dass man auch schwierige Zeiten gemeinsam bewältigen kann, ohne gleich alles umzuwerfen.

    digital rapids:
    Kommunikation scheint in diesem Kontext – ähnlich wie in Unternehmen – eine entscheidende Rolle zu spielen. Wie wichtig ist sie im Fußball – und auch in deinem Arbeitsbereich?

    Axel Möring:
    Kommunikation ist der Schlüssel, sowohl im Fußball als auch in der Wirtschaft. Ein großer Fehler, den ich immer wieder sehe, ist, wichtige Akteure nicht einzubinden oder nicht frühzeitig mitzunehmen. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Vorfall vor einigen Jahren: Ein Investor wollte in die Bundesliga einsteigen und den Clubs finanzielle Unterstützung bieten.

    Die Idee war gut durchdacht, und die Vereine waren begeistert, weil sie sich neue Einnahmequellen erhofften. Aber man hat vergessen, die Fans einzubinden. Das führte zu massiven Protesten, weil die Fans sich übergangen fühlten. Dabei sind sie das Herz eines jeden Vereins. Sie sorgen für die volle Stadien, die emotionale Atmosphäre, die den Fußball ausmacht, und machen die Bundesliga auch international so attraktiv.

Genauso ist es in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter nicht in Veränderungsprozesse eingebunden werden, entsteht Widerstand. Transparente Kommunikation ist essenziell. Man muss die Menschen frühzeitig abholen, ihre Sorgen ernst nehmen und sie in den Prozess einbeziehen. Nur so schafft man Vertrauen, Motivation und letztlich die Basis für langfristigen Erfolg. Das gilt für Fußballvereine genauso wie für Unternehmen in anderen Branchen.

    digital rapids:
    Axel, vielen Dank für diese wertvollen Einblicke und die spannenden Parallelen, die du zwischen Fußball und Wirtschaft aufgezeigt hast. Wir freuen uns schon auf die Berichterstattung über das HSV-Event. Wann findet die Feier genau statt?

    Axel Möring:
    Vielen Dank! Die Feier ist für kommenden Montag geplant. Es wird eine Fahrt um die Aussenalster geben, und es ist auch ein Empfang im Rathaus vorgesehen. Die Planungen laufen noch, und es gibt einige organisatorische Fragen zu klären – zum Beispiel, ob es eine offizielle Schale geben wird oder nicht. Aber ich bin sicher, dass es ein großartiges Event wird. Wir werden alles professionell für den Partner dokumentieren, damit die Fans diese besonderen Momente noch einmal erleben können.

    digital rapids:
    Das klingt fantastisch. Vielen Dank, Axel, und viel Erfolg bei der Umsetzung!

    Axel Möring:
    Vielen Dank! Es hat Spaß gemacht, über diese Themen zu sprechen.

  • Warum Interim Management ein effektives Mittel für den digitalen Wandel ist

    Why Interim Management is Effective in Getting Digital Change Off the Ground

    What does digitalization actually mean?

    Companies are faced with the constant challenge of adapting to changing market conditions and technological progress. It has become an ongoing task for companies to reach the next level digitally. It is a constant challenge to adapt processes so that the business functions more efficiently and error-free to offer customers added value or at least not fall behind the competition.
    The path to reaching the next level is usually referred to as “digital transformation” and should necessarily be geared towards economic goals and not simply the use of technology.

    To be successful, the entanglement of processes, technology, organization and change must be understood and worked on together. Otherwise, a bad business process often becomes a bad digital business process and employees might be forgotten along the way.

    One of the most effective strategies for overcoming this challenge is the use of interim management. Temporary leadership for digital challenges. This has been confirmed for us at digital rapids after more than 20 years of experience in management and transformation.

    Why is “interim” a good tool?

    tl;dr

    Interim management is flexible, brings in the greatest possible expertise, breaks through change barriers through leadership and leads to concrete implementation.

    This is because interim managers with a digital background are flexible and can be deployed quickly to manage specific departments and take on critical functions. Interim managers bring fresh perspectives and practical, proven approaches. They are highly skilled professionals with extensive experience across multiple industries and disciplines and have the necessary knowledge and skills to recognize complex digital transformation projects and take the lead on change.

    This expertise and years of practical experience are crucial to mastering the above-mentioned internal entanglement. Through their unbiased perspective and authority, interim managers can initiate the necessary steps and coordinate them in advance with senior management or the supervisory board - without career risk.

    The ability of interim managers to break through change-barriers through effective leadership and excellence is essential. Interim managers bring the necessary leadership and experience to overcome these barriers. They create an environment in which change is not only accepted but actively supported.

    Another advantage of interim management is the ability to implement concrete solutions to deliver results quickly. Close collaboration with the internal teams ensures that the solutions developed not only meet current requirements but are also sustainable in the long term and thus generate buy-in. This hands-on approach ensures that digital transformation is not just a theoretical concept, but is translated into tangible, measurable success. Unlike consultancy that works on the system, an interim manager works in the system and creates immediate value.

    What are alternative strategies?

    “This is what the [Large Consultancy] consulting team takes care of”

    Realigning and writing down the company's modernization strategy is unavoidable homework and must be done. However, implementation should begin at the latest when the cornerstones are in place. Otherwise, after two years, the strategy slides will still be passed around - and the company will wonder why so little has happened. This is because it is not uncommon for the [Large Consultancy]] to simply continue its consulting by trying to fill up the company with consulting experts. What follows often is a lack of personalities to drive change internally.

    “We'll solve this internally and bring in a consultant/expert as technical reinforcement!”

    This strategy usually avoids change, and the energy and opinion of the expert is often slowed down or filtered by the internal manager. In the end, the consultant is silently blamed if there are no sustainable results.
    Internal empowerment alone is often not enough, as long-standing employees often lack the practical horizon and the selflessness to change.

    “We hire someone with the profile and then get started!”

    With this approach, the mixture of time loss and lack of momentum in the first step is difficult to compensate for later. Recruiting may take 6-12 months, and the new manager will familiarize themselves with the position and generally orient themselves during the probationary period. As a rule, “unpleasant topics” are not addressed during the probationary period. In addition, filling the position is often fraught with compromises, as top talents generally avoid unfashionable circumstances or fragile situations. The interim manager often helps to recruit a professionally suitable successor and often modernizes HR processes in the process. Compliance issues or tasks in corporate structures can be solved professionally through temporary employment (ANÜ).

    What is the Mary Poppins effect?

    It's often like Mary Poppins in the Disney classic: the new interim manager is initially eyed, often questioned by staff (as resistance arises) and his competence is “tested”. This usually turns into mutual appreciation after 2-3 weeks until, at the end of the mandate, the appreciative question often arises as to whether it would be possible to stay longer. Then everything has gone right in terms of communication.

    In addition, we often find that the original task of a transformation changes within the mandate. This is because contact with senior management or the shareholder often leads to a better or more pragmatic strategy or allocation of roles. The honest dialog leads to a rethink, and in the following senior management also adapts again. Often the actual barrier to change.

    So, it's also like Mary Poppins: She ostensibly comes to look after the “difficult” children but the solves the issues left lying around in the adult world (and thus helps the children).

    Conclusion

    A little magic is mandatory!

    The team at digital rapids is convinced, based on decades of experience, that interim management is one of the most effective methods for sustainably managing digital change in companies. The deeper the interim manager is integrated into the company and the stronger the change is mandated by the board or shareholders, the better the results tend to be. The combination of flexibility, expertise and concrete implementation makes interim management an indispensable tool for companies that want to position themselves for the future. Whether simply bridging a CIO position or to establish digital expertise in the management team for the first time (e.g. through an interim CDO). Both viable paths to restructure parts of the company and take it to the next level.

    So, the appeal to CEOs and shareholders: Have courage and invest! Find a competent interim manager for your next challenge and reap the rewards!


    Get in touch with us!